Einleitung
- HTML bedeutet Hypertext Markup Language. Es handelt sich dabei um die im World Wide Web verwendete Auszeichnungssprache.
- HTML-Dokumente sind reine Textfiles (plain-text) und können daher mit jedem beliebigen Texteditor (z.B. vi) erzeugt werden.
- Auch mit Textverarbeitungsprogrammen sind HTML-Dokumente erstellbar. Openoffice bietet den Exportfilter .html an.
- Zum Betrachten der HTML-Seiten wird ein sogenannter (Web-)Browser (=Web-Client), w.z.b. Firefox (opera, chrome, safari, internet explorer, ...) benötigt.
- Die HTML-Seite muss aber zuvor entweder von einem WWW-Server bereitgestellt werden (z.B. http://www.bp.uni-bayreuth.de) oder lokal auf einer Platte vorliegen (z.B. file:///p0/www/public/Welcome.html).
- HTML-Dokumente bestehen aus einzelnen Elementen, die stets in spitzen Klammern eingeschlossen sind und überwiegend paarweise auftreten. Die Wirkung eines Elementes erstreckt sich auf den es einschließenden Text bzw. Grafik.
- Die Elemente können groß oder klein geschrieben werden. Im Hinblick auf die Lesbarkeit eines HTML-Dokumentes sollte man aber eine Schreibweise durchgäng verwenden.
previous
up
next