Lehreveranstaltungen und
Themen für Projektarbeiten, Diplomarbeiten und
Doktorarbeiten
DI.
Dr. Stephan Schwarzinger, Lehrstuhl Biopolymere (B14, 1.
Stock), Tel.: 55 -
2046
Lehrveranstaltungen,
Projektarbeiten und Diplomarbeiten
Sofern nicht anders angegeben, werden die Veranstaltungen alternierend im Sommer und
im Wintersemester angeboten.
Nährere Informationen hierzu finden sich im aktuellen
Vorlesungsverzeichnis.
Beachten Sie die Aushänge am Lehrstuhl
betreffend Vorbesprechungen etc.!
Optische Spektroskopie: Grundlagen und Anwendungen in der Biochemie
(Vorlesung, 2 Std.,
Übung, 2 Std, nach Vereinbarung)
Optische Spektroskopiesch Methoden gehören zu
den wichtigesten analytischen Methoden der Chemie überhaupt. In
diesem Kurs werden die Grundlagen der Interaktion von Licht mit Materie
diskutiert und wie sie inverschiedenen Spektrosokpiearten eingesetzt
werden. Unter anderem werden Absoptionsspektroskopie, IR- und
Raman-Spektroskopie, chirotische Methoden und viele Spielarten der
Fluoreszenzspektroksopie vorgestellt. Unter anderem werden
Geräteaufbauten diskutiert, relevante Aspekte bei der praktischen
Durchführung hervorgehoben sowie auf die Analyse und
Interpretation der Daten mit besonderem Bezug zu Anwendungen in den
biochemischen Wissenschaften eingegangen.
____________________________________________________________________________
Dynamik der
Biomoleküle
(Vorlesung, 2 Std.,
Übung, 1 Std, nach Vereinbarung)
Moleküle, insbesondere biologische
Makromoleküle sind keine starren Anordnungen von Atomen im Raum.
In vielen Enzymen ist eine Konformationsänderung essentiell
für die Funktion, sei es das Knüpfen oder Brechen einer
Bindung, oder die Bindung von Kofaktoren. Andere Proteine müssen
ihre Form im Zuge von Signalisierungs- oder von Transportvorgängen
ändern, wieder andere Proteine sind nativ gänzlich ungefaltet
und falten sich nur in beisein anderer Partnermoleküle.
Im Rahmen der Vorlesung soll eine Einführung in die Grundlagen
molekularere Beweglichekeit gegeben werden. Ein Schwerpunkt wird dabei
auf das Verständnis biophysikalischer Messmethoden - aber auch
computergestützter Simulationsmethoden - gelegt und welche
Informationen über Beweglichkeit und Kinetik mit deren Hilfe
gewonnen werden können. Die Theorie wird durch Fallbeispiele und
praktische Demonstrationen abgerundet.
____________________________________________________________________________
Hauptpraktikum Biophysikalische Chemie
(siehe Homepage des Lehrstuhls)
____________________________________________________________________________
Amyloide: Neuere Arbeiten
(Seminar, 2 Std., nach Vereinbarung)
Aktuelle Themen aus dem Bereich der Amyloidforschung.
Interessenten mögen sich bitte mit mir in
Verbindung
setzten.
____________________________________________________________________________
Experimentelle
NMR-Spektroskopie
(früher: NMR-Messkurs)
(Übung, 3 Std., 02419, Blockveranstaltung, nach Vereinbarung)
- Probenvorbereitung
- Bedienung eines modernen NMR-Spektrometers
- Selbstständiges Ansetzen von Experimenten
- Datenprozessierung
- Datenauswertung
Interessenten mögen sich bitte mit mir in
Verbindung
setzten.
Achtung: maximal 4 Teilnehemer wegen Platzmangel am Spektrometer!
____________________________________________________________________________
Durchführung von
Forschungsarbeiten - Projektmanagement in F&E
(Seminar, 2 Std., Blockveranstaltung, nach Vereinbarung)
Forschung und Entwicklung erfordern in der Praxis in
hohem
Maße Kreativität sowie quervernetztes Denken. In diesem
Seminar
sollen einige Aspekte betreffend Durchführung von Projekten (mit
besonderem
Bezug zur Forschung und Entwicklung) vermittelt werden und in einem
Planspiel
geübt werden. Insbesondere werden behandelt werden:
- Analyse und Beurteilung von Aufgabenstellungen
- Kreativitätsmethoden für Forschung und
Entwicklung
- Planung und Durchführung von Projekten
(Projektmanagement)
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein gezieltes
Vorgehen
bei der Lösung komplexere Problemstellungen, wie sie im Studium
beispielsweise
bei Projekt- oder Diplomarbeiten erstmals auftreten, zu
ermöglichen. LV kommt nur zustande bei Anmeldung einer Gruppe zwischen 6 und 10 Personen!
____________________________________________________________________________
Informationen zu weiteren Lehrveranstaltungen des
Lehrstuhles
(Hauptpraktium BPC, Seminar BPC, Vertiefungspraktikum, etc. )
finden sich im aktuellen
Studienführer!
Projektarbeiten und Diplomarbeiten:
Gegenwärtig sind Projektarbeiten zum Thema "Moleküldynamik-Simulationen und NMR-Parameter
von
Peptiden", "Bioinformatische Tools zur Analyse von Rotamerverteilungen"
und Diplomarbeitsthemen aus dem Bereich der Prionen-Forschung
verfügbar.
Ich ersuche Interessenten, sich mit mir in Verbindung zu
setzten. Nähere Informationen sind auch auf den Informationstafeln
des
Lehrstuhl Biopolymere zu finden.