"Ordered lists" und "unordered lists" haben gemeinsam, dass die einzelnen Listeneinträge mit dem Kommando <LI> beginnen. "Ordered lists" werden mit dem Kommando <OL> eingeleitet und enden mit </OL>. Analog dazu beginnen "unordered lists" mit <UL> und enden mit </UL>.
Beispiel 1 mit "ordered lists" | Beispiel 1 mit "unordered lists" |
<HTML> <HEAD> <TITLE>Highlights von StarOffice 3.0</TITLE> </HEAD> <BODY>
<P>
<OL>
<P>
<P> </BODY> </HTML> | <HTML> <HEAD> <TITLE>Highlights von StarOffice 3.0</TITLE> </HEAD> <BODY>
<P>
<P>
<P>
<P> </BODY> </HTML> |
Im folgenden Beispiel 2 soll mit Hilfe der "description list" ein Literaturverzeichnis erstellt werden. Bei der "description list" wird zwischen "description title" <DT> und "descriptive description" <DD> unterschieden. Während sich der mit <DT> gekennzeichnete Teil auf Höhe des übrigen Textes befindet, wird der mit <DD> markierte Text eingerückt. Umschlossen wird das ganze Konstrukt mit <DL> und </DL>.